Alte Nachrichten von Juli 2011 bis Dezember 2011
JONAS BELLER - 16.12.2011- 22:55
Rheinlandsammlung: Fortschritte und weitere Termine
Die Aufstellung der vereinigten Rheinlandsammlung im Museum Koenig schreitet weiter voran. Am den Samstagen 26. November und 10. Dezember trafen sich acht ehrenamtliche Helfer ab 11.00 Uhr im Clas M. Naumann-Bau und waren bis in den Abend ... -> weiter / vollständiger Fotobericht

Zukünftig wollen wir neben den unregelmäßig samstags stattfindenden Treffen den „Dienst am Dienstag“ etablieren. Am Spätnachmittag und Abend können alle vorbeikommen, die in gemütlicher Runde – die Arbeitsgemeinschaft kauft sich endlich eine eigene Thermoskanne – Käfer sortieren und fachsimpeln möchten. Wir treffen uns erstmalig am Dienstag, dem 20.12.2011. Im neuen Jahr geht es dann wöchentlich weiter: Dienstag 03., 10. und 17. Januar 2012, jeweils ab 17 Uhr - Ende offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Telefonnummern, falls der Eingang zum Insektenmagazin verschlossen ist, hängen an der Tür aus. Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen.
Jonas Beller
THOMAS WAGNER  - 7.11.2011 - 20:20
Rheinlandsammlung: Termine für Steckarbeiten im Museum Koenig
Die Zusammenführung der Rheinischen Käfersammlungen hat dieses Jahr durch Jonas Köhlers Tätigkeiten während seines Zivildienstes, große Fortschritte gemacht. Dennoch bleibt viel zut tun und alle verfügbaren Kräfte mögen sich weiterhin einbringen. Weitere Treffen sind jeweils Samstag um 11.00 Uhr am 26.11. und 10.12.2011. Eine Tagung mit Vorträgen ist für Ende Januar 2012 gelant. Wer einen Vortrag halten möchte, ínformiere bitte Frank Köhler oder mich.
Herzliche Grüße, Thomas Wagner
THOMAS HÖRREN - 05.11.2011 - 16:51
Bruchidius imbricornis – neu für die Rheinprovinz 
Am Rande des Kölner Stadtteils Porz-Gremberghoven befindet sich nördlich des S-Bahnhofs „Frankfurter Straße“ ein Industriegebiet mit einem Komplex aus, einer aktuell genutzten und zwei bereits gefluteten, Kiesgruben, welche zu Entsorgungsgesellschaften gehören (MTB 5008, Köln-Mülheim). Besonders bemerkenswert sind hier wohl zwei von Menschenhand geschaffene Sandbrachen -> weiter
WILFRIED MEYER - 18.10.2011 - 15:59
Cryptocephalus coryli  – Wiederfund für Nordrhein
Ein Weibchen des Blattkäfers Cryptocephalus coryli wurde am 29. Mai 2011 in der Drover Heide von einem Haselnussstrauch am Wegesrand eines lichten Eichen-Birken-Mischwalds geklopft. KOCH (1968) meldet aus dem nördlichen Rheinland nur alte Funde aus der Zeit um die vorletzte Jahrhundertwende aus Wuppertal, Krefeld und Pulheim-Stommeln bei Köln. Aus dem südlichen Rheinland ... -> weiter
DIETMAR EISINGER - 7.09.2011 - 14:45
Oedemera croceicollis in der Rheinprovinz
Ein Einzelexemplar von Oedemera croceicollis (Abb. 1) wurde am 13.06.2011 auf einer blütenreichen Kalkmagerwiese von Wiesenpflanzen geklopft. Der Fundort „Birzberg“, südöstlich von Saarbrücken, ist zu großen Teilen als Naturschutzgebiet ausgewiesen und ist auch in das Natura 2000-Netz eingebunden. Er ist bekannt für seinen Artenreichtum an Orchideen und Schmetterlingen ... -> weiter
JENS ESSER - 6.09.2011 - 12:17
Phacophallus pallidipennis in Deutschland
Erstmalig konnte die Kurzflüglerkäferart Phacophallus pallidipennis (Abb. 1) [syn. tricolor (KRAATZ, 1859)] in Deutschland nachgewiesen werden. Sie stammt ursprünglich aus der Orientalis, wurde aber in West- und Südeuropa ebenso wie in Nordamerika nachgewiesen. Der Fund erfolgte ... -> weiter
EWALD JANSEN & GERD REDER - 6.09.2011 - 11:46
Stephanus serrator (Fabricius, 1798) - Bitte um Mitarbeit
Die Hymenopteren-Familie Stephanidae ist hauptsächlich in den Tropen und Subtropen verbreitet, aus Europa sind nur zwei ausgesprochen seltene Arten bekannt, die vorzugsweise als Parasitoide bei holzbewohnenden Käferlarven (Buprestidae, Cerambycidae) leben. Wir haben uns nun das Ziel gesetzt, die Verbreitung und Wirtsbindung von Stephanus serrator in Deutschland neu zusammenzufassen und zu veröffentlichen. Aufbauend auf bestehenden Publikationen (Bathon 1994, Völlger 1994, Jansen et al. 1988, Reder im Dr.) sollen möglichst alle bisherigen Nachweise und Fundstellen berücksichtigt werden. Beobachtungen zum Eiablagesubstrat und zu möglichen Wirten sind ebenso erwünscht. Wir bitten Sie uns Ihre Funddaten zu Verfügung stellen.

BATHON, H. (1993): Bitte um Mitarbeit. Xylotrechus arvicola (Col. Cerambycidae) und Stephanus serrator (Hym., Stephanidae): Vorkommen in Deutschland. - Mitt. Dtsch. Ges. Allgem. Angew. Ent. 7, 110, Gießen. JANSEN, E., BENSE, U., SCHRAMEYER, K. (1988): Stephanus serrator (Fabricius, 1798) in der Bundesrepublik Deutschland (Hymenoptera, Stephanidae). - Entomofauna 9, 421-428, Ansfelden. REDER, G. (im Dr.): Zur Verbreitung von Stephanus serrator (F.) in Rheinland-Pfalz und eine neue Fundstelle von Megischus anomalipes (FÖRST.) in Griechenland (Hymenoptera: Stephanidae). VÖLLGER, E. (1994): Stephanus serrator (Fabricius, 1798) in Sachsen-Anhalt (Hym., Stephanidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte 38, 276, Dresden.