Cryptocephalus coryli  – Wiederfund für Nordrhein

Cryptocephalus coryli (LINNAEUS, 1758) – 
Wiederfund für Nordrhein (Col., Chrysomelidae)

WILFRIED MEYER

Ein Weibchen des Blattkäfers Cryptocephalus coryli wurde am 29. Mai 2011 in der Drover Heide von einem Haselnussstrauch am Wegesrand eines lichten Eichen-Birken-Mischwalds geklopft. KOCH (1968) meldet aus dem nördlichen Rheinland nur alte Funde aus der Zeit um die vorletzte Jahrhundertwende aus Wuppertal, Krefeld und Pulheim-Stommeln bei Köln. Aus dem südlichen Rheinland sind alte Funde aus Boppard, Cochem und Trier bekannt (KOCH 1968). Neuere Funde stammen lediglich dem Nahetal aus Martinstein (KOCH 1993) und aus Schloßböckelheim (Kunoweg, J. KÖHLER, 23.V.2010, schriftl. Mitt. F. KÖHLER 2011).
Abb. Cryptocephalus coryli in der Käfergalerie: Weibchen oben, Männchen unten (Fotos: M. Auer & F. Köhler).

Der Fundort „Drover Heide“ liegt nahe der Ortschaft Kreuzau-Thum im Kreis Düren. Große offene Flächen mit Heide, extensiv genutztem Grasland und Feuchtgebieten zeichnen das etwa 670 ha große Naturschutzgebiet aus, das etwa hundert Jahre bis zum Jahre 2004 als militärisches Übungsgelände genutzt wurde (BIOLOGISCHE STATION IM KREIS DÜREN 2006). Die Drover Heide bildet einen Rückzugsraum in der landwirtschaftlich intensiv genutzten Bördelandschaft am nördlichen Eifelrand, der auch für andere seltene Arten wie Lamia textor (MEYER & MEYER 2007) und Strophosoma nebulosum (MEYER 2011) geeignete Bedingungen bietet. Bislang wurden fast ausschließlich Funde aquatische Käfer aus dem Gebiet publiziert. BURMEISTER (1981a, 1981b) und MEYER & DETTNER (1981) führen 76 Arten auf, die unter anderem die Bedeutung als Moorstandort unterstreichen und zahlreiche bedeutende Vorkommen aus anderen Käferfamilien erwarten lassen.

Literatur
  • BIOLOGISCHE STATION IM KREIS DÜREN (2007): Die Drover Heide, ein Kleinod vor der Haustür. – Jahrbuch des Kreises Düren 2007: 66–76.
  • BURMEISTER, E.-G. (1981a): Zur Wasserkäferfauna Nordwestdeutschlands. Teil I: Adephaga (Haliplidae, Noteridae, Gyrinidae, Hygrobiidae, Dytiscidae) (Insecta, Coleoptera). – Spixiana (München) 4: 73–101. 
  • BURMEISTER, E.-G. (1981b): Zur Wasserkäferfauna Nordwestdeutschlands. Teil II: Palpicornia – Hydrophiloidea (Hydraenidae, Hydrochidae, Helophoridae, Hydrophilidae) und Diversicornia (Dryopidae, Elminthidae, Helodidae) (Insecta, Coleoptera). – Spixiana (München) 4: 175–189. 
  • KOCH, K. (1968): Käferfauna der Rheinprovinz. – Decheniana-Beihefte (Bonn) 13: 1–382.
  • KOCH, K. (1993): Dritter Nachtrag zur Käferfauna der Rheinprovinz. Teil III: Ostomidae bis Platypodidae. – Decheniana (Bonn) 146, 203–271.
  • MEYER, W. (2011): Strophosoma nebulosum Steph., 1831 Wiederfund für die Rheinprovinz (Col. Curculionidae). Kurzmitteilung. – Coleo (Arnsberg) 12: 17–18.
  • MEYER, W. & DETTNER, K. (1981): Untersuchungen zur Ökologie und Bionomie von Wasserkäfern der Drover Heide bei Düren (Rheinland). – Decheniana (Bonn) 141: 274–291.
  • MEYER, W. & M. MEYER (2007): Bemerkenswerte Wiederfunde an Bockkäfern (Col., Cerambycidae) für die Käferfauna der Nordeifel und des nördlichen Eifelvorlandes, Nordrhein-Westfalen. - Coleo (Radevormwald) 8: 21-23.

  • Zitat: Meyer, W. (2011): Cryptocephalus coryli (LINNAEUS, 1758) – Wiederfund für Nordrhein (Col., Chrysomelidae). - Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen (Bonn) 21, im Druck.