Phacophallus
pallidipennis in Deutschland |
 |
|
Phacophallus pallidipennis
(MOTSCHULSKY, 1858),
eine aus Deutschland
bislang unbekannte Käferart
(Col., Staphylinidae,
Xantholininae)
Jens
Esser
Erstmalig konnte die Kurzflügelkäferart
Phacophallus pallidipennis (MOT-SCHULSKY, 1858) in Deutschland nachgewiesen
werden. Sie stammt ur-sprünglich aus der orientalischen Faunenregion,
wo sie aus China, Indien, Sri Lanka, Bhutan, Thailand, Philippinen und
Hong Kong bekannt wurde (BORDONI, 2003). Es gibt aber auch Angaben, wonach
die Art die Tropen der Alten Welt von Afrika bis China und den Philippinen
bewohnt (KENDRICK & LAU, 2004). Sie ist ebenso in Nordafrika, Frankreich,
Italien (ASSING & SCHÜLKE, 2009) sowie Großbritannien und
den Kapverdischen Inseln (HAMMOND, 1982, OROMI et al., 2005) bereits nachgewiesen
worden. GAMARRA & OUTERELO (2008) führen Phacophallus pallidipennis
zu Unrecht als jüngeres Synonym von Phacophallus parumpunctatus
(GYLLEN-HAL, 1827) auf. Ob sich dahinter auch Funde von Phacophallus
pallidipennis von der Iberischen Halbinsel verbergen, bleibt dadurch
unklar. Zudem liegen auch Funde aus Nordamerika (USA) vor (s. Abb. 1).
Der Fund des ersten deutschen Tieres gelang
bereits 2006 in einem Komposthaufen einer großen kommunalen Verwertungsanlage
im Süden Brandenburgs (Brottewitz bei Mühlberg/Elbe, 05.05.2006).
Es handelte sich bei dem stark Wärme entwickelnden Komposthaufen um
das typische Substrat, in dem auch Phacophallus parumpunctatus (GYLLENHAL,
1827) üblicherweise gefunden wird. Auch im vorliegenden Fall war Phacophallus
parumpunctatus anwesend, ebenso Gabronthus thermarum (AUBÉ,
1850) und Perigona nigriceps (DEJEAN, 1831) sowie viele weitere
Arten.
THOMAS HÖRREN (schriftl. Mitt. 2011)
teilt dankenswerterweise einen weiteren Nachweis mit: Baden, Karlsruhe-Knittlingen,
HÖRREN, 26.X.2009, 1 Ex. (t. FRANK KÖHLER) aus einem Getreideabfallhaufen
gesiebt. Phacophallus pallidipennis ist also vermutlich unter entsprechenden
Umständen in ganz Deutschland zu erwarten.
Phacophallus pallidipennis unterscheidet
sich von Phacophallus parumpunctatus deutlich in der Färbung:
Der Kopf ist schwarz, der Halsschild aber rotbraun, die Flügeldecken
mit ausgedehnt gelblich-weißen Außenecken. (s. Abb. 1). Bei
Phacophallus parumpunctatus dagegen ist der Vorderkörper vollständig
dunkel. Die Flügeldecken sind nur zum Ende leicht bräunlich aufgehellt
(s. Abb. 2) und an den Seiten in unterschiedlicher Ausdehnung in Richtung
Schultern weißlich aufgehellt. Eine Bestimmungstabelle wird bei ASSING
& SCHÜLKE (2011) zur Verfügung stehen.
Danksagung
Mein Dank gilt VOLKER ASSING (Hannover)
und MICHAEL SCHÜLKE (Berlin) für die Überprüfung der
Determination von Phacophallus pallidipennis sowie THOMAS HÖRREN
(Bergheim/Erft) für die Mitteilung seines Nachweises aus Baden. CHRISTOPH
BENISCH (Mannheim) stellte dankenswerterweise das Bild von Phacophallus
parumpunctatus, MIKE QUINN (Austin) jenes von Phacophallus pallidipennis
zur Verfügung. |
Abb. 1: Phacophallus
pallidipennis
(Foto: cc MIKE
QUINN, www.texasento.net)
Abb. 2: Phacophallus parumpunctatus
(Foto: CHRISTOPH BENISCH www.kerbtier.de)
|
Literatur
ASSING, V. & M. SCHÜLKE
(2006): Systematic Catalogue of the Entomofauna of the Madeira Archipelago
and Selvagens Island. Staphylinoidea, Staphylinidae (Coleoptera). Vol II,
Part 2. – Boletim do Museo Municipal do Funchal (História Natural)
11: 5-167.
ASSING, V. & M. SCHÜLKE
(Hrsg.) (2011): Die Käfer Mitteleuropas, Bd. 4, Staphylinidae (exkl.
Aleocharinae und Pselaphinae). – Spektrum Akademischer Verlag, 562 S. (im
Druck).
BORDONI, A. (2003): Contributo
alla conoscenza degli Xantholinini della Cina. II. – Fragmenta Entomologica
34/2: 255-292.
GAMARRA, P. & R. OUTERELO
(2008): Catálogo Iberobalear de los Staphylininae (Coleoptera: Staphylinidae).
– Boletín Sociedad Entomológica Aragonesa 42: 197-251.
HAMMOND, P. M. (1982): On
the British species of Phacophallus COIFFAIT (Col., Staphylinidae). – Entomologist's
Monthly Magazine 118: 231-232.
KENDRICK, R. C. & C.
S. K. LAU (2004): Beetles. In: ADES, G. W. J. & R C. KEN-DRICK (Hrsg.):
Hong Kong Fauna – A Checklist of Selected Taxa. – Fauna Conservation Department,
Kadoorie Farm & Botanic Garden Corporation: 54.
Zitat:
ESSER, J. (2011): Phacophallus pallidipennis (MOTSCHULSKY, 1858),
eine aus Deutschland bislang unbekannte Käferart (Col., Staphylinidae,
Xantholininae). - Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft
Rheinischer Koleopterologen (Bonn) 21, im Druck. |
|
|