Sammlungserfassung

Die Erfassung von Sammlungsdaten funktioniert grundsätzlich nach dem gleichen Prinzip wie die Literaturerfassung, nur hier tritt an die Stelle des Literaturzitates die Sammlung als Quelle. Wer allerdings noch keine eigenen Daten erfasst hat und dies in Tabellenform machen möchte, sollte ggf. weitere Felder ergänzen:
  • Gattung  Art (ohne Untergattung, Autor)
  • Fundort (exakter Fundort, Flurbezeichnung, Berg, Tal, Bach ...)
  • Stadt (nächstgelegene Stadt-bzw. Gemeinde-Ortsteil)
  • Finder 
  • Datum
  • Anzahl
  • ggf. Fundumstände (Methode, Biotop, Habitat)
  • Bestimmer (falls nicht Finder)
Alle Art bezogenen Daten können später aus dem Käferkatalog hinzugerechnet werden. Ebenso können Region und Naturraum über den Fundort ermittelt werden. Für den Upload auf colkat.de sind Fundortkoordinaten nicht notwendig. Der eigene Datenbestand kann dort verwaltet und auf einfache Weise mit Koordinaten versehen werden. 

Bei der Erfassung der eigenen Käfer kommt es insbesondere auf eine effiziente Dateneingabe an. Falls Daten nicht aus einem Tagebuch (= schnelle Eingabe durch Wiederholung der Fundortdaten) übernommen werden und auch kein Datenbanksystem zur Verfügung steht, ist die Anlage einer einfachen Excel-Tabelle durchaus praktikabel. Wie in kürzester Zeit der komplette Bestand der FHL3-Familien in der Rheinland-Sammlung im Museumm Koenig aufgenommen wurde, wurde bereits in unseren Mitteilungen dargestellt:
[Digitalisierung rheinischer Sammlungen]
zuletzt geändert: 08.04.2013