Alfons Evers - Nachruf
Dr. h.c. Alfons M. J. Evers 
1918 - 1998

Nach einem gesundheitlich ungetrübten, aktiven Leben waren seine letzten Jahre von einer schweren Krankheit überschattet, die in zunehmendem Maße medizinische Behandlung erforderte. Trotz dieses kritischen Zustandes kam die Nachricht überraschend, daß Dr. EVERS am 18. März 1998, nur wenige Monate vor Vollendung seines 80. Lebensjahres, gestorben ist. 
     ALFONS MARIA JOHANNES EVERS wurde am 9. Juli 1918 in Amsterdam geboren und besuchte dort das humanistische Gymnasium der Jesuiten, in dem vorwiegend Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften gelehrt wurden. Sein Lieblingsfach war die Biologie, zu der er sich schon in jungen Jahren durch Beobachtungen und Aufsammlungen von Käfern, Pflanzen und Mollusken hingezogen fühlte. l5jährig erfreute er sich bereits der Förderi.ing des damals führenden niederländischen Koleopterologen PIET VAN DER WIEL und der Aufnahme als Aspirant-Mitglied in die "Nederlandsche Entomologische Vereeniging". Nach dem Schulabschluß erlernte er - statt eines angestrebten, aber nicht zu finanzierenden Studiums - den Beruf des Verlegers und Buchhändlers. 
     Doch schon vor Erhalt der Berufsdiplome und der Aussicht, aus eigenen Mitteln ein Studium aufzunehmen, war der zweite Weltkrieg ausgebrochen, der ihn auf Grund der Besetzung Hollands 1943 nach Deutschland führte. Hier fand er im grenznahen Krefeld eine Anstellung im HANs GOECKE Verlag, in den er 1944 als Teilhaber eintrat. Von nun an konnte er sich voll den seinen Neigungen entsprechenden beruflichen Aufgaben sowie seinen bibliophilen und entomologischen Interessen widmen. Dazu gehörten ab 1945 auch die Herausgabe der Entomologischen Blätter für Biologie und Systematik der Käfer und die beginnende Spezialisierung auf die Koleopterenfamille Malachiidae. 
      Eine zunächst als Erholungsurlaub durchgeführte Reise nach den Kanarischen Inseln wurde entscheidender Anstoß für eine lebhafte entomologische Tätigkeit im makaronesischen Raum. Das Sammeln auf den Kanaren und in Marokko führte in einer von ihm initiierten Zusammenarbeit mit zahlreichen interdisziplinär tätigen Wissenschaftlern zum Verständnis der biogeographischen Zusammenhänge zwischen dem Kontinent und den atlantischen Inseln. Dieses Problem der weiträumigen Verbreitung einiger Arten einerseits und des evolutionsbedingten Vorkommens endemischer Arten auf einzelnen Inseln andererseits hat ihn seitdem in besonderem Maße gefesselt. 
      Geschäftlich wurden neben dem bedeutenden wissenschaftlichen Antiquariat neue Verlagsobjekte, zum Teil als mehrbändige Monographien, in Angriff genommen, so z.B. Die Lebensformen von H.W. KOEPCKE, Die Neuropteren Europas von H. u. U. ASPÖCK & H. HÖLzEL, die Grundzüge der kybernetischen Evolution von F. SCHMIDT, Die Raphidiopteren der Erde von H. u. U. ASPÖCK & H. RAUSCH, die Zusammenfassung der HORION'schen Einzelveröffentlichungen als Opera coleopterologica e periodicis collata und vor allem das in der Welt einzigartige Standardwerk über Die Käfer Mitteleuropas, in dem in bisher 27 Bänden die Imaginalsystematik, die Larvenmorphologie, die Ökologie und Faunistik behandelt werden. Die Realisierung dieses Großprojektes wäre ohne Herrn EVERS nie zustande gekommen. Es gelang nur, weil bei ihm in glücklicher Kombination drei entscheidende Voraussetzungen zusammenkamen: 1. seine Begeisterung für die Koleopterologie, 2. sein verlegerisches Engagement verbunden mit dem Ehrgeiz, unter seiner Ägide ein einmaliges Jahrhundertwerk zu schaffen und 3. die Möglichkeit, ein solches kostenintensives Unternehmen zu finanzieren. 
     Neben den beruflichen Verpflichtungen widmete er sich intensiv dem Studium der Malachiidae der Welt, von denen er 279 Taxa beschrieb. Darüber hinaus publizierte er über evolutive Entwicklungen, über die Funktion der Excitatoren, das Paarungsverhalten, die Besiedlung insularer Systeme und andere Ergebnisse seiner Studien und Reisen. Mit besonderem Eifer verfaßte er Artikel allgemeiner Thematik, wie z.B. Entomologie und Naturschutz, Typologie oder Phylogenie, Vor- und Nachteile neuer Methoden und Techniken aus der Sicht des Systematikers usw. Keiner dieser Beiträge erschien, ohne zuvor in allen Einzelheiten diskutiert worden zu sein. 
     Die dramatische Vernachlässigung von Taxonomie und Systematik gegenüber 'modernen" Wissenschaftszweigen veranlaßte EVERS, 1989 in den DGaaE-Nachrjchten und in den Mitteilungen der DGaaE seine Gedanken zur Gründung eines Instituts für entomologische Taxonomie und Systematik zu veröffentlichen. Dieser in ausführlicher Argumentation dargelegte Vorschlag konnte erfreulicherweise dank der tatkräftigen Mitwirkung von Professor WERNER FUNKE an der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm teilweise realisiert werden. Mitbestimmend war, daß Dr. EVERS seine in Jahrzehnten aufgebaute, außerordentlich umfangreiche entomologische Bibliothek der DGaaE geschenkt hat, die sie als bedeutenden Beitrag zur Ausstattung und als wesentliche Arbeitsgrundlage der Sektion für Biologisch-Systematische Dokumentation der Universität Ulm als Präsenzbibliothek zur Verfügung stellt. Die wertvolle, typenreiche Spezialsammlung der Malachiidae der Welt wurde dem Zoologischen Museum der Humboldt-Universität zu Berlin gestiftet, ganz im Sinne der von EVERS stets betonten Forderung, wissenschaftliches Material in die Obhut eines namhaften Instituts zu geben, sobald man nicht mehr in der Lage ist, es weiter zu bearbeiten. 
      In Anerkennung seines entomologischen Lebenswerks, speziell auf dem Gebiet der Koleopterologie, und seiner Verdienste um die Herausgabe biologischer Literatur wurden ihm von verschiedenen Seiten Ehrungen zuteil: 

  • 1982 Auszeichnung mt dem Rheinlandtaler durch die Stadt Krefeld. 
  • 1985 Verleihung der FABRICIUS-MEDAILLE durch die DGaaE. 
  • 1994 Verleihung der Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Biologie der Philipps-Universität zu Marburg 
  • 1995 Verleihung des ERNST-JÜNGER-PREISES FÜR ENTOMOLOGIE durch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung Baden-Württemberg. 
     Außerdem war Dr. EVERS Ehrenvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft rheinischer Koleoprerologen und als gefragter Fachmann Mitglied des Wirtschaftlichen Beirats der DGaaE. Auf seine Anregung hin und eine gemeinsam mit Frau Dr. D. GODAN großzügig gewährte Finanzierungshilfe stiftete die DGaaE zur Erinnerung an den bedeutenden rheinischen Dipterologen die MEIGEN-MEDAILLE. Sie ist zur Förderung der entomologischen Forschung auf den Gebieten Systematik und Faunistik gedacht und 1993 erstmals in Anerkennung hervorragender Arbeiten vergeben worden. 
     Ein erfülltes Leben ist unerwartet zu Ende gegangen. Die Wissenschaft hat einen profilierten Spezialisten und engagierten Verleger, die DgaaE ein langjähriges verdienstvolles Mitglied verloren. In den vielfältigen Werken, die mit seinem Namen verbunden sind, und in der Erinnerung all derer, die ihm fachlich und persönlich verbunden waren, aber wird Dr. ALFONS EVERS unvergessen weiterleben. 

Wilhelm LUCHT (Langen) 

LUCHT, W. (1998): Dr. h.c. Alfons M. J. Evers 1918 - 1998. - DGaaE-Nachr. (Dossenheim) 12, 65-67.

[zurück]