Systematik und Taxonomie
Beim online-Verzeichnis der Käfer Deutschlands handelt es sich vorrangig um einen faunistischen Katalog, der einen Überblick über Vorkommen und Verbreitung der Arten in Deutschland geben soll. Grundlagen der systematischen Anordnung der Familien und Arten sowie ihrer Taxonomie bilden "Die Käfer Mitteleuropas" (FREUDE, HARDE & LOHSE 1964 ff.) nebst Katalog (LUCHT 1987) und Supplementbänden (LOHSE & LUCHT 1989, 1992, 1993;
LUCHT & KLAUSNITZER 1998). 
Die Benennung und Einordnung der Arten folgt grundsätzlich dem oben genannten Grundwerk und dessen Nachträgen.
Neben den Artnamen werden lediglich die Familiennamen aufgeführt, auf weitere taxonomische Untergliederungen, wie die Einfügung von Unterfamilien- oder Untergattungsnamen, wird - wie auch schon in der Druckfassung - aus Platzgründen verzichtet, zumal diese Informationen in anderen Werken verfügbar sind.
Auf die Nennung von Unterarten wurde in der Druckversion verzichtet, in der Online-Version werden sie künftig berücksichtigt.
Um die Lesbarkeit des Verzeichnisses nicht zu mindern, werden Synonyme und Schreibweisen nicht in der tabellarischen Aufstellung genannt, sondern in der Kartenansicht unter dem verwendeten Namen in kleinerer Schrift dargestellt. Eine Checkliste des Artenbestands mit allen berücksichtigten Synonymen wird als Download zur Verfügung gestellt.
Zur systematischen Sortierung wird der EDV-Code nach LUCHT (1987) und LOHSE & LUCHT (1989, 1992, 1993) herangezogen. Der sogenannte "LUCHT- Code" hat sich, trotz einiger Kritik, die hier nicht vertieft werden soll, als Hilfsmittel in der Datenbank- Verarbeitung bewährt. Nicht zuletzt als ein wichtiges Kontrollinstrument beim Abgleich von Artenbeständen, da jeder "Code" nur ein einziges Mal vergeben werden kann - im Gegensatz zu Namen, die im Laufe der Zeit verschiedenen Arten zugerechnet werden können.

Desweiteren wurden inzwischen folgende Standardwerke zur taxonomischen Aktualisierung herangezogen:
Carabidae FHL Band 2 NEU 2004 
Müller-Motzfeld, G. (Hrsg.) (2004): Bd. 2 Adephaga 1: Carabidae (Laufkäfer), in: Freude, H., Harde, K. W, Lohse, G.  A. & Klausnitzer, B.: Die Käfer Mitteleuropas. - Spektrum-Verlag (Heidelberg/Berlin), 2. Auflage. 
Staphylinidae: FHL Band 4 NEU 2011
Assing, V. & Schülke, M. (Hrsg.) (2011): Freude-Harde-Lohse-Klausnitzer - Die Käfer Mitteleuropas. Band 4. Staphylinidae I (exklusive Aleocharinae, Pselaphinae und Scydmaeninae). Zweite neubearbeitete Auflage. - Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. XII + 560 S. [Die systematisch Anordnung folgt weiterhin der Grundausgabe]
Staphylinidae: FHL Band 5 Supplemente 1999 - 2006
Assing, V. & Schülke, M. (1999): Supplemente zur mitteleuropäischen Staphylinidenfauna (Coleoptera, Staphylinidae). - Entomologische Blätter 95: 1-31.
Assing, V. & Schülke, M. (2001): Supplemente zur mitteleuropäischen Staphylinidenfauna (Coleoptera, Staphylinidae). II. - Entomologische Blätter 97: 121-176.
Assing, V. & Schülke, M. (2006): Supplemente zur mitteleuropäischen Staphylinidenfauna (Coleoptera, Staphylinidae). III. - Entomologische Blätter 102: 1-78. [Die systematische Anordnung folgt weiterhin der Grundausgabe]
Corylophidae
Bowestead, S. (1999): A revision of the Corylophidae (Coleoptera) of the West Palaearctic Region. Muséum d'histoire naturelle, Genève.
Latridiidae & Endomychidae
Johnson, C. & Rücker, W. H. (2007): Änderungen zur Nomenklatur der Latridiidae und Endomychidae, Merophysiinae in Mitteleuropa nach Revisionen im "Catalogue of Palaearctic Coleoptera" Band 4, Juni 2007. - Latridiidae 5: 7-10.

Schrittweise ist eine weitere Einarbeitung aktueller Änderungen auf der Grundlage des Paläarktiskataloges vorgesehen  -  Löbl & Smetana (Hrsg.) 2003-2011: Catalogue of Palaearctic Coleoptera 1-7 - spätestens sobald neuere, auf die mitteleuropäische Fauna bezogene Zusammenfassungen wie die oben gelisteten Arbeiten vorliegen oder ein neuer Gesamtkatalog.

Weitere Neuerungen:
Arten, von denen in Deutschland mehrere Unterarten vertreten sind, werden im Deutschlandkatalog künftig getrennt berücksichtigt. Vorhandene Daten sind vorläufig noch der jeweiligen "Sammelart" mit der Kennzeichnung "s.l." zugeordnet. Sobald die betreffenden Taxa in allen Regionen den jeweiligen Subspezies zugeordet sind, wird die „s.l.“-Zeile aus der Tabelle entfernt. Analog wird künftig mit Artaufspaltungen verfahren – aktuelles Beispiel: Artenpaar Suphrodytes dorsalis / figuratus.“