Mitarbeit
Vordringliche Aufgabe im Verzeichnis der Käfer Deutschlands ist auch weiterhin die Dokumentation von Neu- und Wiederfunden, die nun jeder online melden kann. Dazu gehört auch die Klärung zweifelhafter Einträge, bei denen über Literaturauswertung und Belegprüfung ein "endgültiger" Status herbeigeführt werden sollte.

Ein Schwerpunkt der regionalen Arbeitsgruppen sollte in der Vervollständigung oder Aktualisierung der Quellen liegen. Viele Einträge beruhen noch auf reinen Sammlungsangaben oder in litteris-Meldungen. Hier gilt es Literaturquellen zu finden, in denen Fundumstände dokumentiert sind oder solche Quellen zu schaffen.
Weiterentwicklung

Die Verwendung einer online-Datenbank ermöglicht aber nicht nur die Darstellung einzelner regionaler Meldungen und Quellen, sondern prinzipiell die Verwaltung aller Literatur- und Sammlungsdaten, die in digitaler Form vorliegen. Damit wird es möglich, zu allen Käferarten detailliertere Informationen zu Verbreitung, Häufigkeit und Veränderungen im Bestand abzufragen. Hier kann jeder mitarbeiten, der Literatur- oder Sammlungsdaten und Artenlisten in digitaler Form besitzt oder bereit ist, eigene oder fremde Daten zu digitalisieren.

Wir haben hierzu bereits erste Anwendungen implementiert, die es ermöglichen, Funddaten und Quellen zu importieren und diese tabellarisch oder in Form deutschlandweiter oder regionalierter, punktgenauer oder gerasterter Verbreitungskarten darzustellen. 
Angemeldete Nutzer können dies schon einsehen, wenn sie einer regionalen Arbeitsgruppe angehören. Bis März 2013 wurden schon weit über eine Million Datensätze eingelesen. Wenn die Entwicklungs- und Erprobungsphase beendet ist, werden auch die detaillierten Verbreitungskarten öffentlich sichtbar sein.

Weitere Details und Hilfetexte finden sich unter dem Menüpunkt "Mitarbeit", den wir zur leichteren Verwendung und Aktualisierung auf eine separate Homepage ausgelagert haben:

http://www.koleopterologie.de/verzeichnis