Einführung
Die Verwendung einer online-Datenbank ermöglicht aber nicht nur die Darstellung einzelner regionaler Meldungen und Quellen, sondern prinzipiell die Verwaltung aller Literatur- und Sammlungsdaten, die in digitaler Form vorliegen. Damit wird es möglich zu allen Käferarten detailliertere Informationen zu Verbreitung, Häufigkeit und Veränderungen im Bestand abzufragen. Hier kann jeder mitarbeiten, der Literatur- oder Sammlungsdaten und Artenlisten in digitaler Form besitzt oder bereit ist, eigene oder fremde Daten zu digitalisieren.

Wir haben hierzu bereits erste Anwendungen implementiert, die es ermöglichen Funddaten und Quellen zu importieren und diese tabellarisch oder in Form deutschlandweiter oder regionalisierter punktgenauer oder gerasterter Verbreitungskarten darzustellen. Bis März 2013 wurden schon weit über eine Million Datensätze eingelesen, so dass sich für einzelne Arten schon aussagekräftige Verbreitungsmuster zeigen.
Als Beispiel sei hier der mediterran verbreitete Clerus mutillarius aufgeführt. Der Buntkäfer kommt heute am Oberrhein vor (dunkle Punkte), lebte früher aber auch weiter nördlich an Mosel und Rhein (helle Punkte). Im Fenster-Menue (Bild oben) stehen für detaillierte Angaben nun "Funde" und "Verbreitung" zur Verfügung. Darunter zwei Verbreitungskarten von Laufkäfern mit nordosteuropäisch-sibirischer und südosteuropäisch montaner Verbreitung.

Um die Datensammlung und Verbreitungskarten in Gemeinschaftsarbeit weiter vervollständigen zu können, werden auf den folgenden Seiten einige Grundlagen vorgestellt, um dann Details der Literaturerfassung, Fundortverwaltung und des Käferdatenimports zu vertiefen.