Regionale Arbeitsgruppen
Das Verzeichnis 1998 ruhte auf zwei Säulen. Zum einen der Erstellung separater Artenlisten für jede Region, die zum Katalog zusammengeführt wurden und zum anderen auf der Meldung von Einträgen durch Spezialisten. Innerhalb der Regionen wurden Literatur und Sammlungen ausgewertet, Belege kritisch geprüft, was im wesentlichen durch regionale koleopterologische oder entomologische Vereinigungen bzw. ihre Mitarbeiter erfolgte.

Dieses erfolgreiche Konzept soll auch bei der Fortführung der online-Version und dem zukünftigen Ausbau beibehalten werden. Für jede Region gibt es nach wie vor Ansprechpartner, die Administratorenrechte besitzen. Im Rahmen des klassischen Verzeichnisses können Sie Einträge von Statusänderungen vornehmen bzw. verwalten.

Im Rahmen der Zusammenstellung detaillierter Funddaten aus Literatur und Sammlungen, sollten die regionalen Arbeitsgruppen die Erschließung von Quellen koordinieren, ihre Mitarbeiter beraten und (in Vorbereitung) Zugangsrechte vergeben.

Hierzu kann jeder, der im online-Verzeichnis angemeldet ist, eigene Daten hochladen und verwalten. Jeder Käferfund-Datensatz trägt dabei eine wesentliche Kennzeichnung: 

1 oder dkat für öffentlich einsehbar. Dies ist im Moment nur bei den sichtbaren Katalogeinträgen der Fall. Alle Käferfund-Datensätze tragen, da die Kartenfunktion noch nicht öffentlich ist, eine der folgenden Kennzeichnungen.
2 oder Gruppe für Datensätze, die innerhalb einer Region für alle Gruppenmitglieder sichtbar sind.
3 oder privat  tragen solche Datensätze als Kennzeichnung, die nur vom Uploader einsehbar sind.
Die Datenbankanwendung ist so programmiert, dass nur Karten und Funddaten einer einzelnen Region angezeigt werden können. Hier können dann auch spezifische Karten angezeigt werden. Im Folgenden das Beispiel Rheinprovinz - in die Adresszeile im Browser wird statt /de/ nun /derz/ für Rheinprovinz eingetippt: 

http://www.colkat.de/derz/fhl/?w=1600&h=660

Ist man nicht angemeldet und nicht Mitglied der Arbeitsgruppe Pf-Sd-Rh-No erscheint folgende Ansicht ohne Punktdarstellung in den Verbreitungskarten. Die Verzeichnisdarstellung ist auf die Region oder Regionen beschränkt.



Ist man angemeldet und Mitglied der regionalen Arbeitsgruppe ist die Region nun grün dargestellt. Es kann aus spezifischen Verbreitungskarten ausgewählt werden und die Funddaten der Region(en) sind abrufbar:



Im Moment sind die Verbreitungskarten noch im Aufbau und nicht öffentlich. Die regionale Verzeichnisdarstellung kann dann später öffentlich freigeschaltet werden. Genauso ist es möglich die Kartenmodule auszukoppeln und über einen Code in die Homepage der regionalen Arbeitsgruppen einzubinden. Wir haben dies einmal am Beispiel der Homepage der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen getestet:

http://www.koleopterologie.de/arbeitsgemeinschaft/verzeichnis.html

Es kann unter "Rheinlandkarten" zwischen punktgenauer Darstellung oder der Wiedergabe anhand des UTM-Rasters gewählt werden. Grundsätzlich ist eine punkt- bzw. fundortgenaue Datenerfassung sinnvoll, die alle Optionen offen läßt. UTM-Raster werden automatisch anhand der Fundortkoordinaten errechnet.