Verzeichnis der Käfer Deutschlands - Fortschreibung
Seit Januar 2013 ist das Verzeichnis der Käfer Deutschlands nun als dynamische Datenbank unter colkat.de online verfügbar. Damit besteht nicht nur die Möglichkeit alle Einträge und Quellen laufend einzusehen und zu ergänzen, sondern auch Kataloge und Datenbanken tagesaktuell herunter zuladen. Für die Programmierung und das Hosting gebührt Ortwin Bleich ein unermesslicher Dank.

Damit nicht genug. Seit vielen Jahren sammeln viele von uns Käferfunde und Literatur in digitaler Form, gibt es on- und offline Insellösungen für die Datensammlung, Erstellung von Verbreitungskarten und vieles mehr. Und um uns herum gedeihen im Internet prächtige Community-Anwendungen, die uns ständig die wachsenden Möglichkeiten des Informationsaustausches zeigen. 

Um es kurz zu fassen: Ortwin Bleich hat die online-Version des Käferverzeichnisses gleich so ausgelegt, dass nicht nur regionale Einträge Eingang finden können, sondern praktisch alle verfügbaren digitalen Quellen. Das System ist so gestaltet, dass jeder Einzelne seine Käferfunde hinterlegen und im Rahmen regionaler Arbeitsgruppen bearbeiten kann. Die Grundlage entspricht der Philosophie des ursprünglichen Verzeichnisses: Käferfunde werden auf regionaler Ebene kritisch erschlossen und mit Quelle hinterlegt. 

Alle Beteiligten arbeiten so letztlich in einer großen Gemeinschaft und erhalten die Möglichkeit, sämtliche verfügbaren Daten auszuwerten. Viele Funktionen sind schon betriebsbereit, aber noch nicht öffentlich sichtbar. Dies soll erfolgen, sobald die Programmierung abgeschlossen ist und genügend Käferfunddaten vorliegen.

Was bedeutet das konkret für das Rheinland: Jeder kann sich anmelden und eigene Daten auf einem Account unter colkat.de hinterlegen. Eine detaillierte Projektbeschreibung (bitte lesen) und Anleitungen zum Datenimport habe ich unter koleopterologie.de/verzeichnis erstellt. Unsere Arbeitsgruppe umfasst die Regionen Nordrhein, Rheinland, Saarland  und Pfalz. Wer sich angemeldet hat und weitere Rechte zur Einsicht in Daten und Fundorte dieser Regionen haben möchte, meldet sich bitte bei mir. 

Gemeinsam sollten wir dann Wege finden, unsere Literatur und Museumssammlungen zu digitalisieren. In den letzten Wochen habe ich schon etwa 250.000 Datensätze aufbereitet und hochgeladen. Eine Übersicht über Erschließungsstand und -möglichkeiten findet sich im Menue unter "Arbeitsstand", "Literatur" und "Sammlungen". Hier findet jeder konkret Hinweise, wie er eigene Daten effizient dokumentieren kann oder welche Literatur noch nicht ausgewertet ist.

Um die weiteren Möglichkeiten aufzuzeigen, hat Ortwin Bleich, ein Kartentool zur Demonstration konstruiert, das den Aufruf regionaler Verbreitungskarten und die Einbindung in andere Internetseiten zuläßt. Wer auf "punktgenau" oder "UTM-Raster" klickt, sieht die Rheinprovinz und Rheinhessen-Pfalz mit allen aktuell hinterlegten Fundpunkten. Ein Klick auf "Vollbild" öffnet das Kartenmodul in Bildschirmgröße und zeigt zudem, falls verfügbar, ein Foto der Art. 

Meine Empfehlung: Im Familienfilter mal Buprestidae, Cerambycidae, Cleridae oder Meloidae eingeben. Hier haben wir dank des Einlesens der Datenbank von Manfred Niehuis schon einen hundertprozentigen Erfassungsgrad in Rheinland-Pfalz. Die detaillierten Funddaten werden in Kürze unter colkat.de verfügbar sein sobald man in der Adresszeile des Browsers statt /de/ nun /derz/ einträgt.

Wir stehen hier am Anfang einer "Großen Sache". Jeder sollte die Chance nutzen, sich anmelden und mitmachen. Für Rückfragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße
Frank Köhler
zuletzt geändert: 08.04.2013