Buntkäfer
in Rheinland-Pfalz und im Saarland |
 |
|
Neuerscheinung:
Niehuis, M. (2013): Die Buntkäfer (Coleoptera: Cleridae) in Rheinland-Pfalz
und im Saarland
Frank
Köhler
Seit kurzem ist wieder eine inhaltlich
gigantische wie auch prächtig illustrierte neue Familienmonografie
aus der Feder von Manfred Niehuis, dem wir entsprechende Bände über
Buprestidae, Cerambycidae und Meloidae (zusammen mit J. Lückmann)
zu verdanken haben, erhältlich. Der Band mit Textbeiträgen von
Roland Gerstmeier, Bernhard Klausnitzer, Jirì Kolibác und
Torsten Wappler enthält auf 683 Druckseiten über 750 Abbildungen,
darunter unzählige Fotos und Verbreitungskarten. Die Arbeit ist im
GNOR-Eigenverlag erschienen und zugleich Beiheft 44 der Schriftenreihe
"Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz". Im Folgenden finden sich Zeilen aus
der Verlagsankündigung sowie die Bestelladresse: |
|
 |
 |
 |
"Das Grundlagenwerk
über die Buntkäfer der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland
gibt
auf breiter Basis und unter Auswertung
eines umfangreichen Schrifttums aus über 220 Jahren einen Überblick
über Etymologie, Verbreitung, Artenanzahl, Kennzeichen, Reproduktion,
Entwicklung, Verhalten, Phänologie, Lebensdauer und Ernährung.
Weitere Kapitel informieren über
Forscher und ihr Werk, kulturgeschichtliche Aspekte und die Bedeutung der
Buntkäfer für den Menschen, gehören diese Tiere doch zu
den natürlichen Feinden Holz zerstörender Käfer sowohl in
den Wäldern als auch in verbautem Holz und in
Kulturdenkmälern wie Kathedralen
und Kirchen.
Renommierte Experten haben Einzelbeiträge
über die Systematik und Fossilfunde bzw. einen illustrierten Bestimmungsschlüssel
für Larven beigesteuert. |
Soweit Erkenntnisse
vorliegen, sind Biologie, Ökologie und Entwicklung der einzelnen Arten
im Detail beschrieben und vielfach durch Fotos dokumentiert. Zahlreiche
Fotografen haben ein ausgezeichnetes Bildmaterial oft ungewöhnlicher
Motive, Verhaltensweisen und Perspektiven beigesteuert. Koleopterologen
anderer Bundesländer werden ein umfangreiches Datenmaterial auch ihrer
Regionen vorfinden. Es schließen sich Kapitel an, welche die Gefährdungs-
situation der Arten beleuchten und Anregungen zu ihrem Schutz beinhalten." |
 |
Clerus mutillarius
(Fotos: Köhler, Käfergalerie) |
Bezug:
Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz
e. V., Osteinstraße 7-9, 55118 Mainz, Tel: 06131/671480, Fax: 06131/671481,
www.gnor.de, E-Mail: mainz@gnor.de,
Preis für den Band 34,50 € |
|
 |