Johann Friedrich Klapperich 1913 - 1987
Klapperich, Johann Friedrich  -  geb. 18.03.1913 in Köln-Lindenthal  gest. 29.04.1987  in Bonn  -  Präparator.  Wurde von Felix Rüsckamp als Präparator vorgeschlagen und im Alexander-Koenig-Museum angestellt, wo er bald für die Coleoptera zuständig wurde. Er sammelte bis 1937 eifrig für die LS in der weiteren Umgebung Bonn und auf den Exkursionen der AG. Geheimrat Koenig veranlaßte in 1937 zu einer Exkursion nach Südchina in die Provinz Fukien. 1939 kam er mit fast 160.000 Insekten zurück. Allein die Käfer, die von den Spezialisten der Zeit bearbeitet wurden,  erbrachten Hunderte neuer Arten und viele neue Gattung. 1947 kehrte Klapperich ins Museum Alexander Koenig zurück. 1952/53 unternahm Klapperich als Privatmann und auf eigene Kosten eine Expedition nach Afghanistan, die dieses Land erstmals koleopterologisch erschloß. 
Er wandte bei dieser Reise erstmals seine im Rheinland erlernten Methoden des Sammeln an, die Ausbeute war überwältigend. Nach dieser Reise trat Klapperich als Pflanzenschutzexperte der Welternõhrungsorganisation (FAO). Stationiert war er in zuerst in Amman, Jordanien. Später folgten Aufenthalte f³r die Deutsche Wirtschaftshilfe im Iran. Von hieraus untersucht er den gesamten nahen Osten von der Osttürkei, Iran, Irak, Syrien, Jordanien, Arabien bis in den Jemen. Er brachte überreiches Material aus diesen zum Teil kaum erforschten Gebieten zusammen. Er leitete in vielen Fällen dies Material Spezialisten zu, was wieder Hunderte neuer Arten erbrachte. 1970 erhielt er für seine großen Verdienste für den Aufbau der Landwirtschaft in Jordanien den höchsten Orden des Königsreichs, den "Stern von Jordanien". 

Rechts: Velleius dilatatus wurde von Klapperich vor dem Krieg noch von Hand aus einem Hornissennest an der Ahr gefangen.

1938 in den Kuatun-Bergen in Südostchina.  Es folgte noch ein Aufenthalt in der Dominikanischen Republik.  Nach seiner Pensionierung 1975 bereiste er mit seiner Frau auch tropische Länder, so Sierra Leone, Taiwan, Sumatra und mehrere Mal Südamerika. Er sammelte dann auch wieder im Rheinland, so an seiner geliebte Ahr und am Koppelstein bei Lahnstein. Auch von diesen Reisen brachte er reiches Material mit. Klapperich war wohl der letzte große entomologische Sammelreisender.
Sammlungsverbleib:  Das Material bis inkl. Chinareise verblieb im Museum Koenig Bonn, rheinische Tiere zum Teil in der dortigen Landessammlung. Klapperich hat  ganze Familienausbeuten seiner Reisen an Spezialisten verkauft. Der Rest seines Materials, um 200.000 Tiere, zum Teil noch unpräpariert, gingen nach seinem Tode an das Staatliche Museum für Naturkunde in Stuttgart. 
Nachruf: LUCHT, Wilhelm (1988): Johann Friedrich Klapperich (1913-1987). - Entomologische Blätter (Krefeld) 84, 129-131.
Auswahl Veröffentlichungen:
KLAPPERICH, J. (1935): Das Vorkommen des Weinhähnchens Oecanthus pellucens Scop. (Orthoptera) in der Rheinprovinz. - Entomologische Rundschau (Wien) 53, 63.
KLAPPERICH, J. (1936): Eine Koleopterologische Exkursion nach Rees am Niederrhein vom 11.-13. Juni 1935. - Die Natur am Niederrhein (Krefeld) ?, ?-?.
KLAPPERICH, J. (1937): Auf Liodes-Jagd. Ein Beitrag zur rheinischen Käferfauna (Col.). - Entomologische Rundschau (Wien) 54, 177-179.
KLAPPERICH, J. (1948): Beitrag zur Kenntnis der rheinischen Käferfauna. Nachtrag XIX. - Entomologische Blätter (Krefeld) 41-44 [1945-48], 88-98.
KLAPPERICH, J. (1949): Notes on German and Austrian entomology. - Coleopterist's Bulletin (Gainsville) 3, 24.
KLAPPERICH, J. (1951): 2. Beitrag zur Kenntnis der rheinischen Käferfauna. - Entomologische Blätter (Krefeld) 47, 104-109.
KLAPPERICH, J. (1954): Auf Forschungsreise in Afghanistan. - Entomologische Blätter (Krefeld) 50, 107-118.
KLAPPERICH, J. (1955): Catching beetles with the aid of a bicycle with notes on the Liodidae of the Rheinland. - Coleopterist's Bulletin (Gainsville, Fla.) 9, 85-87.
KLAPPERICH, J. (1955): Récolte de coléoptères, a bicyclette (A la chasse aux Liodidés, Col.). - Bulletin de la Société Entomologique de Mulhouse () 1955, 2 p..

[zurück]