Neomida haemorrhoidalis neu für die Rheinprovinz

Neomida haemorrhoidalis (Fabricius) – neu für die Rheinprovinz
und Nordrhein Westfalen (Coleoptera, Tenebrionidae)

Michael Einwaller mit Fotografien und Anmerkungen von Dr. Hubert Polacek, Prag

Am 15. Februar 2004 fertigte ich in einem kleinen Bruchwald am Krefelder Stadtrand Laubgesiebe an. Bei der Untersuchung eines vermodernden Baumschwammes fand ich zusammen mit mehreren Bolitophagus reticulatus (L.) einen Käfer, den ich im ersten Augenschein als Tetratoma fungorum FABR. einordnete. Bei genauerem Hinsehen verwarf ich diesen Gedanken jedoch wieder, denn der Käfer war deutlich robuster und hatte zudem keine blauen, sondern schwarze Flügeldecken. Die Determination im Freude-Harde-Lohse ergab zweifelsfrei Neomida haemorrhoidalis (FABRICIUS), früher noch Hoplocephala haemorrhoidalis genannt. Das vorliegende Männchen ist mit seinen zwei Hörnchen (s. u.) auf der Stirn nicht zu verkennen.

Abb. Imago und Brutpilz Zunderschwamm Fomes fomentarius.

KÖHLER & KLAUSNITZER (1998) geben zur aktuellen Verbreitung des Kopfhorn-Schwarzkäfers lediglich Meldungen aus Bayern, Baden, Hessen und Sachsen an, alte Funde vor 1900 auch aus der Pfalz. So wird von BENSE (2001) die Art in der Roten Liste Baden-Württembergs in der Kategorie „R" geführt. Diese Kategorie bezeichnet extrem seltene Arten mit geographischer Restriktion. Sie ist nur von einem einzigen Fundort im badischen Schwarzwald bekannt (Frank & Konzelmann 2002). Die Literaturrecherche ergab jedoch auch einige Nachweise neueren Datums. NOLTE (2003) meldet Funde dieser Art mit mehreren Exemplaren aus Südhessen. Und aus der Südpfalz bestätigt REIBNITZ (2001) das alte Vorkommen im „Verzeichnis der Käfer Deutschlands". 

Wie NOLTE (2003) stolperte auch ich über die Angabe „Urwaldrelikt", mit der die Art im FREUDE-HARDE-LOHSE versehen wird, liegt doch der Fundort „Schloß Pesch" in Meerbusch-Strümp nun doch ganz und gar nicht in einem großen alten Waldgebiet. Sicherlich unterstreicht der Fund die ökologische Bedeutung naturbelassener Waldparzellen auch in Ballungsgebieten.

Abb.: Larve, Puppe dorsolateral und ventral.

Zu den Fotos schreibt Hubert POLACEK: 'To contribute to knowledge about Neomida: Further (8 years ago) I had also thought it is "Urwaldrelikt" species, I found several specimens in one protected landscape deep inside the mountains and saw 1 exemplar from the well-preserved forest in the valley close to Martin. For quite a long time I had been looking for more beetles but I had found only 1 dead specimen inside the Fomes on the same place as my friend 5 years ago. Nevertheless, in 2001 I was in eastern Slovakia near the Zemplinska Sirava dam (120 m altitude, further findings about 900 m) in the village far away from forests, and on a small fungus growing from maple rafter I found some specimens together with Mycetophagus quadripustulatus and Cryptopleurum crenatum. I was very surprised and I realized this species probably prefers warmer areas and (similarly to almost all mycetophagous beetles) most specimens can be found on exposed places. 
Abb. Frisch geschlüpftes Imago und Kopfhörner des Männchens.

In summer last year, during expedition with my environmentalist friend Michal Wiezik we found a plenty of Nemidas in Fomes growing on solitair dead beech trunk standing alone in the clear-cut area and several much smaller populations on dead beech trunks inside the forest. It was in altitudes 600-1000m but always on south-exposed slopes. I think here the beetle can be considered "Urwaldrelikt" because in same altitudes secondary forests you almost cannot find it. But its niche lies lower, on slightly-exposed hills on the lower boundary of beech zone. Generally, these forests were almost totally extracted and replaced with younger with almost no dead-mass and no fungi. But this "almost" is enough for mycetophagid beetles like Neomida, or eg. Melandrya species which are generally considered very rare. The only "bad" result is, that entomologists cannot find these species so simply. It would be (and probably in western states already is) very interesting to see how the total species amount increases after you let the forest grow older and won't cart away dead wood. Unfortunately, species like Boros schneideri, Calitys scabra or Tragosoma depsarium and all apterous beetles will probably never "return".'

Literatur:
Bense, U. (2001): Verzeichnis und Rote Liste der Totholzkäfer Baden-Württembergs. Hrsg.: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe.
Frank, J. & E. Konzelmann (2002): Die Käfer Baden-Württembergs 1950–2000. – Tenebrionidae. Hrsg.: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe.
Kaszab, Z. (1969): Familienreihe Heteromera, in: Freude , H., Harde, K. W. & G. A. Lohse: Die Käfer Mitteleuropas, Band 8, Krefeld. 
Köhler, F. & B. Klausnitzer (Hrsg.) (1998): Verzeichnis der Käfer Deutschlands. - Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden) Beiheft 4, 1–185.
Nolte, O. (2003): Rhopalocerus rondanii (Villa) in Groß-Gerau und Neomidia haemorrhoidalis (Fabricius) im Lampertheimer Wald (Südhessen) – Anlass für eine kritische Diskussion der Bedeutung des Nachweises seltener oder sogenannter Reliktarten (Coleoptera: Colydiidae; Tenebrionidae). - Mitt. Int. Ent. Ver. (Frankfurt) 28, 39–49. 
Reibnitz, J. (2001): Sieben neue Arten für das "Verzeichnis der Käfer Deutschlands". - Mitt. Ent. Ver. Stuttgart (Stuttgart) 36.
 
Zitat: Einwaller, Michael: Neomida haemorrhoidalis (Fabricius) –  neu für die Rheinprovinz und Nordrhein Westfalen (Coleoptera, Tenebrionidae). - Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 14 (1-2), 2004, 7-8